behalten

behalten

* * *

be|hal|ten [bə'haltn̩], behält, behielt, behalten:
1. <itr.; hat:
a) dort lassen, belassen, wo es ist; an dem Ort, in seinem Besitz, seiner Obhut lassen:
die Mütze auf dem Kopf behalten; den Gewinn behalten; sie durfte den Rest des Geldes behalten; jmdn. als Gast [bei sich] behalten; ein Geheimnis für sich/bei sich behalten (nicht weitererzählen).
Syn.: aufbewahren, aufheben, zurückhalten.
b) nach wie vor in gleicher Weise haben, nicht verlieren:
seine gute Laune behalten; ein Haus behält seinen Wert.
Syn.: beibehalten.
2. <tr.; hat im Gedächtnis bewahren und nicht vergessen:
eine Adresse, eine Melodie behalten; das kann ich nicht behalten; etwas im Gedächtnis, im Kopf behalten.
Syn.: sich merken.

* * *

be|hạl|ten 〈V. tr. 160; hat
1. nicht weg-, hergeben, zurückhalten, bei sich lassen
3. 〈fig.〉 im Bewusstsein, im Gedächtnis bewahren, sich merken, nicht vergessen
4. unverändert erhalten, innehaben
● er hat sein jugendliches Aussehen \behalten; wenn wir bis dahin unser Leben \behalten; ich kann seinen Namen einfach nicht \behalten!; die Oberhand \behalten; du hast wieder einmal recht/Recht \behalten; er konnte seine Stellung (nicht) \behalten; Schmuck, Gold wird im Allgemeinen seinen Wert \behalten; sollten wir dieses Wetter \behalten, dann ... ● etwas widerrechtlich \behalten ● den Hut auf dem Kopf \behalten; eine Ware auf Lager \behalten; wir haben unseren Gast über Nacht bei uns \behalten; ein Geheimnis für sich \behalten es nicht ausplaudern; jmdn. im Auge \behalten nicht aus den Augen lassen, weiterbeobachten; etwas im Auge \behalten 〈fig.〉 nicht davon abkommen, weiter daran denken; im Gedächtnis, im Kopf \behalten; jmdn. in gutem Andenken \behalten; ich habe von seinen Ausführungen nichts \behalten; immer den Kopf oben \behalten 〈fig.〉 nie den Mut sinkenlassen; nie den Stolz verlieren [<ahd. bihaltan „für u. in sich haben u. bewahren, in Obhut haben, rein erhalten, heben u. pflegen, beobachten, bewachen“; → halten]

* * *

be|hạl|ten <st. V.; hat [mhd. behalten, ahd. bihaltan]:
1.
a) festhalten, in seinem Besitz lassen, nicht hergeben:
Eigentum erwerben und b.;
ein Bild als, zum Andenken b.;
den Rest des Geldes können Sie b.;
ich möchte dich als Freund b. (du sollst mein Freund bleiben);
wir hätten unsere Eltern gern noch länger behalten (ugs.; wir hätten gern, dass sie noch länger gelebt hätten);
b) (selten) zurückhalten;
c) an einem Ort belassen:
den Hut auf dem Kopf b.;
der Kranke konnte endlich wieder die Nahrung bei sich b. (verhüll.; nicht erbrechen);
Ü etw. im Gedächtnis, im Kopf b. (etw. nicht vergessen);
d) in seiner Obhut belassen, nicht fortlassen:
jmdn. als Gast bei sich b.;
wir haben die Flüchtlinge über Nacht in unserm Haus behalten;
etw. für sich b. (nicht weitererzählen).
2.
a) nicht verlieren; bewahren:
das Gold behält seinen Glanz;
die Nerven, seine gute Laune b.;
b) sich als bleibenden Schaden zugezogen haben:
er hat von der Angina einen Herzschaden behalten.
3. im Gedächtnis bewahren, sich merken:
eine Adresse, Nummer b.;
Zahlen gut b. können.

* * *

be|hạl|ten <st. V.; hat [mhd. behalten, ahd. bihaltan]: 1. a) festhalten, in seinem Besitz lassen, nicht hergeben: Eigentum erwerben und b.; ein Bild als, zum Andenken b.; Er selbst durfte seine Pistole b., die übrigen Offiziere die Degen (Plievier, Stalingrad 231); den Rest des Geldes können Sie b.; ich möchte dich als Freund b. (du sollst mein Freund bleiben; Sebastian, Krankenhaus 105); wir hätten unsere Eltern gern noch länger behalten (ugs.; wir hätten gern, dass sie noch länger gelebt hätten); b) (selten) zurückhalten: Ich hätte weinen können. Aber ich behielt die Tränen (Jahnn, Geschichten 69); c) an einem Ort belassen: den Hut auf dem Kopf b.; wie alle anderen hatte er ... die Hände in den Taschen behalten (Plievier, Stalingrad 6); Er konnte den Schnorchel nicht im Mund b. (Ott, Haie 366); ein Schuhgeschäft, wo ich mir ein Paar hübsche, zugleich solide und schmiegsame Knöpfstiefel anpassen ließ, die ich gleich an den Füßen behielt (Th. Mann, Krull 190); der Kranke konnte endlich wieder die Nahrung bei sich b.; Ü etw. im Gedächtnis, im Kopf b. (etw. nicht vergessen); Hörath war einer der Leute, welche Eleusis nur als ein lausiges Rollfeld in Erinnerung behalten hatten (Gaiser, Jagd 195); d) in seiner Obhut belassen, nicht fortlassen: jmdn. als Gast bei sich b.; wir haben die Flüchtlinge über Nacht in unserm Haus behalten; Er war es, der meinen Freund ... in einem Schuppen versteckte und ihn so lange bei sich behielt, bis die Gefahr vorbei war (Jens, Mann 96); *etw. für sich b. (nicht weitererzählen). 2. a) nicht verlieren; bewahren: das Gold behält seinen Glanz; die Nerven, seine gute Laune b.; Ich als Mann hätte die Übersicht b. müssen (Plenzdorf, Leiden 139); diese Symbole haben ihre Gültigkeit bis zur Gegenwart behalten (Bild. Kunst III, 17); b) sich als bleibenden Schaden zugezogen haben: er hat von der Angina einen Herzschaden behalten. 3. im Gedächtnis bewahren, sich merken: eine Adresse, Telefonnummer b.; Zahlen gut b. können; Der liest ... Bücher von den verdammten Krauts, die Namen konnte kein zivilisierter Mensch b. (Rehn, Nichts 79); Wir erinnern uns alle an ihn, sogar Blasing, der nicht leicht etwas behält (Chr. Wolf, Nachdenken 207); ∙ Gott ... behalt ihr nicht die Sünde (denke nicht mehr daran, dass sie gesündigt hat; Bürger, Lenore).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Behalten — Behalten, verb. irreg. act. S. Halten. 1) Nicht von sich lassen, im Besitze einer Sache bleiben. (a) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Pfand behalten, es nicht wieder heraus geben. Was allen gefällt, ist schwer zu behalten. Behalte das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • behalten — V. (Mittelstufe) etw. nicht zurückgeben müssen Beispiele: Du kannst das Spiel noch einige Tage behalten. Sie hat seine Briefe zum Andenken behalten. behalten V. (Aufbaustufe) etw. im Gedächtnis bewahren, Gegenteil zu vergessen Synonym: sich… …   Extremes Deutsch

  • behalten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • halten • bewahren Bsp.: • Behalten Sie den Rest des Geldes. • Hier ist das Geld für den Scheck, und behalten Sie das Wechselgeld. • Du kannst das Restgeld behalten …   Deutsch Wörterbuch

  • behalten — behalten, behält, behielt, hat behalten Darf ich den Prospekt behalten? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • behalten — behalten, Behälter, Behältnis ↑ halten …   Das Herkunftswörterbuch

  • behalten — be·hạl·ten; behält, behielt, hat behalten; [Vt] 1 etwas behalten etwas, das man (bekommen) hat, nicht wieder zurückgeben oder aufgeben (müssen) ↔ hergeben <ein Geschenk, seinen Arbeitsplatz behalten; einen Gegenstand als Andenken, als Pfand… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Behalten — 1. Behalt dir etwas auff die nachhut. – Franck, I, 18a; Henisch, 249. Frz.: Garder une poire pour le soif. – Il faut faire feu (vie) qui dure. 2. Behalt ein gut blatt auff die letsten letze. – Franck, I, 18a. Denke ans Ende. 3. Behalt ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • behalten — 1. a) beibehalten, belassen, dabehalten, festhalten, zurückhalten; (landsch.): einhalten. b) anbehalten, aufbehalten, belassen, halten, lassen; (ugs.): auflassen. 2. aufrechterhalten, behaupten, bewahren, erhalten, halten, nicht verlieren;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Behalten — saugojimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Atminties procesas, kai įsiminti ar įsidėmėti objektai laikomi sąmonėje. Pagal saugojimo trukmę skiriama ilgalaikė ir trumpalaikė atmintis. Ji lemia atgaminimo efektyvumą. atitikmenys: angl.… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • behalten — behalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”